In unserem Shop können Sie das Medikament Celexa (Citalopram) ohne Rezept in Dosierung von 10, 20 und 40 mg kaufen.

Preis per Pille
€1.20 €0.90 €0.82 €0.73 €0.64 €0.58 €0.52 €1.30 €0.97 €0.85 €0.77 €0.68 €0.61 €0.55Preis
€12.00 €27.00 €49.00 €66.00 €77.00 €104.00 €188.00 €13.00 €29.00 €51.00 €69.00 €81.00 €109.00 €198.00Celexa ist ein Generikum, das rezeptfrei auf dem österreichischen Markt erhältlich ist. Celexa (Citalopram) ist ein äquivalent zu dem deutschen Produkt Cipramil, welches weltweit unter dem Namen Cipram gehandelt wird. In den USA und in Kanada wird das Generikum rezeptfrei unter dem Namen Celexa vertrieben.
Der Arzneistoff
Da Celexa rezeptfrei dieselben Wirkstoffe beinhaltet, ist auch hier der Wirkstoff Citalopram. Citalopram ist ein Wirkstoff der Gruppe selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, kurz SSRI.
2 Bewertungen
- 5 Sterne: (1)
- 4 Sterne: (1)
- 3 Sterne: (0)
- 2 Sterne: (0)
- 1 Stern: (0)
- Celexa (Citalopram) 10mg
- Celexa (Citalopram) 20mg
- Kundenbewertungen
Produkt | Dosierung | Menge | Preis | Bestellung |
---|---|---|---|---|
Celexa (Citalopram) | 10mg | 10 Pillen | €12.00 | |
Celexa (Citalopram) | 10mg | 30 Pillen | €27.00 | |
Celexa (Citalopram) | 10mg | 60 Pillen | €49.00 | |
Celexa (Citalopram) | 10mg | 90 Pillen | €66.00 | |
Celexa (Citalopram) | 10mg | 120 Pillen | €77.00 | |
Celexa (Citalopram) | 10mg | 180 Pillen | €104.00 | |
Celexa (Citalopram) | 10mg | 360 Pillen | €188.00 |
Produkt | Dosierung | Menge | Preis | Bestellung |
---|---|---|---|---|
Celexa (Citalopram) | 20mg | 10 Pillen | €13.00 | |
Celexa (Citalopram) | 20mg | 30 Pillen | €29.00 | |
Celexa (Citalopram) | 20mg | 60 Pillen | €51.00 | |
Celexa (Citalopram) | 20mg | 90 Pillen | €69.00 | |
Celexa (Citalopram) | 20mg | 120 Pillen | €81.00 | |
Celexa (Citalopram) | 20mg | 180 Pillen | €109.00 | |
Celexa (Citalopram) | 20mg | 360 Pillen | €198.00 |
Kundenbewertungen
Eigene Rezension erstellenAbsolut hilfreich und wirkungsvoll. Ich kann es nur empfehlen
Informationen zum Medikament Celexa (Citalopram):
Indikationen
Früher wurde Citalopram als Antiepileptikum eingesetzt, heute findet Citalopram als Generikum oder Original Einsatz zur gezielten organischen Behandlung von Depressionen, affektiven Störungen, Störungen, die mit emotionaler Instabilität einhergehen. Dazu gehört auch die Diagnose der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung, insbesondere die des Typus Borderline-Persönlichkeitsstörung. Aber auch bei anderen affektiven Störungen wird Celexa (Citalopram) erfolgreich eingesetzt. Soziale Phobien oder Ängste können durch den gezielten Einsatz von Celexa (Citalopram) gemindert werden. Gerade bei generalisierten Angststörungen oder dem postmenstruellen Syndrom konnte Citalopram erfolgreich eingesetzt werden. Auch das Posttraumatische-Belastungs-Syndrom kann erfolgreich mit Celexa behandelt werden. Lediglich bei Zwangserkrankungen ist eine höhere Dosierung als die empfohlene 40-mg-Dosis notwendig. In den USA wurde der Wirkstoff auch erfolgreich bei der Behandlung von Essstörungen eingesetzt. Dazu gehört die Ess-Brech-Sucht (Bulimie), die Magersucht (Anorexie) aber auch das krankhafte Essen ohne gewichtsreduzierende Maßnahmen (Binge Eating Disorder). Da Citalopram insgesamt stabilisierend wirkt, kann es auch bei bestehendem Alkoholabusus Erfolge verzeichnen. Auch bei bipolaren Störungen wird Celexa erfolgreich eingesetzt, wobei auch hier auf die Dosierung zu achten ist. Ist die Dosierung von Citalopram zu hoch, kann es zu einer manischen Phase kommen. In diesem Fall muss eine spezielle Abstimmung mit anderen Medikamenten erfolgen. Bei allen Indikationen werden die Symptome oder Auswirkungen bestimmter Erkrankungen gemildert. In den meisten Fällen wirkt die Einnahme von Citalopram eine Stabilisierung, die eine psychotherapeutische Therapie ermöglichen aber nicht ersetzen kann.
Die Wirkweise von Celexa (Citalopram)
Der Wirkstoff von Celexa ist Citalopram, der zu der Gruppe der selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmer gehört. Celexa entfaltet seinen Wirkstoff Citalopram am Serotonintransporter. Der Serotonintransporter ist ein Protein in der Zellmembran, welches den Transport von Serotonin in die Zelle ermöglicht. Durch den Einfluss auf den Serotonintransporter soll die Konzentration des Serotonins in der Gewebeflüssigkeit des Gehirns erhöht werden. Zu Behandlungsbeginn mit dem Generikum kommt es im Gehirn selbst erst einmal zu einem paradoxen Effekt. Durch die einsetzende Serotoninerhöhung im synaptischen Spalt wird die Serotoninproduktion zunächst gedrosselt. Der Serotoninmangel bleibt zunächst einmal bestehen. Erst nach einiger Zeit reagiert der Körper mit einer verminderten Sensitivität auf diesen Serotoninüberschuss und produziert mehr Serotonin, welches dennoch im synaptischen Spalt verbleibt. Erst wenn dieser Effekt eintritt, wird die Wirkung von Citalopram spürbar. Der paradoxe Effekt zu Behandlungsbeginn erklärt jedoch unter anderem, warum sich die Wirkung von selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern erst nach zwei bis vier Wochen entfaltet.
Unerwünschte Effekte zu Behandlungsbeginn
Wie bei anderen Medikamenten auch, kann es zu Behandlungsbeginn zu unerwünschten Effekten kommen, die meist jedoch im Behandlungsverlauf verschwinden oder gemindert werden. In den ersten Tagen der Behandlung kann es zu Magen-Darm-Beschwerden kommen. Diese können umgangen werden, indem das Medikament abends eingenommen wird. Jedoch sollte Celexa (Citalopram) immer zur gleichen Tageszeit eingenommen werden. Da es nicht bewusstseinsverändernd wirkt oder schläfrig macht, ist eine Einnahme auch am Morgen oder Mittag möglich. Weitere unerwünschte Effekte zu Behandlungsbeginn können Zittern, Kopfschmerzen, Nervosität oder Akkomodationsstörungen des Auges sein. Bei den Akkomodationsstörungen kann das Auge sich nur sehr schwer von Weit- auf Nahsicht oder umgekehrt einstellen. Herzklopfen, Mundtrockenheit oder Übelkeit sind ebenfalls zu Behandlungsbeginn auftretende Symptome, die sich meist mit fortschreitender Behandlung legen. Auch sexuelle Funktionsstörungen können, müssen aber nicht unter der Gabe von Celexa (Citalopram) auftreten.
Das Serotonin-Syndrom
Das Serotonin-Syndrom ist eine ernste aber selten auftretende Nebenwirkung, zu der es unter anderem bei einer Überdosierung oder einer Mischung mit anderen Serotoninvorstufen kommen kann. Zu den Serotoninvorstufen zählt Tryptophan aber auch MAO-Hemmer. Anzeichen eines Serotonin-Syndroms können Zittern, Fieber und Muskelzuckungen sein. In einem solchen Fall sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Die Dosierung von Celexa (Citalopram)
Celexa ist rezeptfrei in den Dosierungen 10 mg, 20 mg und 40 mg erhältlich. Celexa (Citalopram) wird ein- und ausgeschlichen. Die gewünschte Wirkung setzt in der Regel bei einem Erwachsenen und gesunden Menschen bei 40 mg ein. Alte Menschen, herz- oder leberkranke Menschen dürfen eine Dosierung von 20 mg nicht überschreiten und sollten wie andere chronisch kranke Menschen auch Celexa erst nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. Die Behandlung bei einem gesunden Menschen beginnt in der Regel mit einer zweiwöchigen Einnahme von 10 mg Citalopram. Wenn anfänglich eventuell auftretende Symptome verschwunden sind, kann die Dosis auf 20 mg erhöht werden. Nach etwa zwei bis vier Wochen kann eine Erhöhung auf 40 mg stattfinden, insofern sich keine Verbesserung der Ursprungssymptome gezeigt hat
Das einzige was wirklich geholfen hat! Es gibt Nebenwirkungen - manchmal dauert es etwas länger. Aber ich bin zufrieden