Fettleibigkeit
Fettleibigkeit wird auch als Adipositas bezeichnet und ist ein weit verbreitetes Problem in der westlichen Welt. Unser Alltag wird immer ungesünder – hastig gegessenes Fastfood, Bürojobs mit mangelnder Bewegung – da ist Übergewicht vorprogrammiert. Etwa 35% der Erwachsenen im Westen leiden unter (oftmals vermeidbarem) Übergewicht. Wir sind den Hintergründen und möglichen Behandlungsmethoden für Sie auf den Grund gegangen.
Wenn Sie abnehmen möchten und einen angemessenen Ernährungsplan sowie ein Sportprogramm aufstellen möchten, dann macht es im ersten Schritt Sinn Ihren BMI zu ermitteln. Er bezeichnet das Verhältnis zwischen Größe und Körpergewicht und errechnet sich, indem Sie Ihr Gewicht durch Ihre Körpergröße in Zentimetern hoch 2 teilen. Das Ergebnis kann dann ein guter Anhaltspunkt für passende Behandlungsmethoden und mögliche Folgeerkrankungen sein. Bei der Online Apotheke Musik-Medizin.at können Patienten Xenical kaufen und eine medikamentöse Behandlung zur Gewichtsreduktion durchführen.
-
Xenical Orlistat RabattXenical Orlistat »€0.83 €18.00
Xenical Orlistat zur Behandlung von Übergewicht oder Fettleibigkeit
Welcher BMI steht für Fettleibigkeit?
Ein Mensch ist insgesamt übergewichtig, wenn der BMI über 25 beträgt. Ein BMI um ab 28 bedeutet, dass es sich bereits um Fettleibigkeit handelt.
Der BMI berechnet sich aus dem Gewicht pro Quadratmeter des Körpers. Noch genauer ist allerdings die Betrachtung des Fettanteils eines Körpers, um eine mögliche Fettleibigkeit festzustellen. Frauen sollten einen Körperfettanteil von 33 Prozent nicht überschreiten, bei Männern beträgt der Maximalwert 25 Prozent. Übergewicht ist als Vorstufe der Fettleibigkeit zu betrachten. Fettleibigkeit ist neben dem Rauchen und Alkohol die häufigste Ursache für schwere Erkrankungen und Todesfälle.
Was sind die Ursachen von Fettleibigkeit?
Fettleibigkeit Ursachen können vielseitig sein. Bei einigen Menschen sind eine falsche Ernährung und mangelnder Sport die Ursachen, bei Anderen können allerdings auch andere Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Liegt Fettleibigkeit vor, dann ist es wichtig die Gesundheit und den Lebensstil als Ganzes zu betrachten, damit es nicht zu chronischen Folgeerkrankungen kommt.
Falsche Ernährung als Ursache für Fettleibigkeit
Eine ausgewogene, fettarme Ernährung ist für ein gesundes Körpergewicht natürlich besonders wichtig. Radikal-Diäten führen oftmals zum gefürchteten Jojo-Effekt, bei dem Patienten am Ende noch mehr wiegen als vorher – eine langfristige Ernährungsumstellung ist daher unabdingbar.
Leider nehmen sich immer weniger Menschen im Alltag regelmässig Zeit um gesunde Mahlzeiten zu kochen und ausreichend Sport zu treiben. Lange Arbeitszeiten und Büroarbeitsplätze tragen zusätzlich dazu bei, dass wir uns zu wenig bewegen. Auch Stress kann zu Frustessen beitragen und sich dann auf der Waage bemerkbar machen.
Krankheiten als Ursache von Fettleibigkeit
Auch Erkrankungen wie Essstörungen, eine Schildrüsenunterfunktion oder Diabetes können zu Übergewicht beitragen. Weiterhin gibt es Medikamente wie beispielsweise Insulin, Antidepressiva und Betablocker, die den Stoffwechsel des Körpers beeinflussen und so zu Übergewicht führen können. Gibt es in Ihrer Familie bereits Fälle von Adipositas, dann kann auch dies als Vorbelastung eine Rolle spielen.
Beschwerden und Folgeerkrankungen bei Fettleibigkeit
Wer über einen längeren Zeitraum übergewichtig ist oder an Adipositas leidet, muss unter Umständen mit Folgeerkrankungen und unangenehmen Begleiterscheinungen rechnen.
Fühlen Sie sich in Ihrem eigenen Körper nicht wohl weil Sie unter Fettleibigkeit leiden, dann können Sie zum Beispiel Depressionen, ein mangelndes Selbstwertgefühl oder Einsamkeitsgefühle entwickeln. Adipositas kann sich daher durchaus auch auf die mentale Gesundheit negativ auswirken.
Wer überflüssige Pfunde mit sich herumträgt, der erlebt oft schon bei geringem Kraftaufwand, zum Beispiel bei Treppenstufen, Kurzatmigkeit. Wird Sport dann als unangenehm empfunden, kann ein echter Teufelskreis entstehen. Durch das hohe Körpergewicht kann es ausserdem zu einer großen Belastung der Gelenke und als Folge zu Gelenkschmerzen kommen.
Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Impotenz sowie Diabetes können eine Folge von Fettleibigkeit sein. Wenn sie es schaffen langfristig abzunehmen, können Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden daher rundum verbessern.
Zweifelsohne schränkt Fettleibigkeit einen gesunden, bewegten Lebensstil ein. Die Teilnahme an Alltagsaktivitäten und Kulturangeboten wird anstrengend und zu einer Last. Wir möchten Patienten im Folgenden über Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen für ein gesünderes Leben informieren.
Behandlungsmöglichkeiten bei Fettleibigkeit
Verschiedene Ursachen von Adipositas verlangen nach verschiedenen Fettleibigkeit Behandlungen, um eine Gewichtsreduktion zu erzielen. Handelt es sich um ernährungsbedingte Fettleibigkeit, ist jedenfalls ein langfristiges Bewegungs- und Ernährungsprogramm vonnöten. Patienten sollten hierbei geduldig mit sich selbst sein und sich realistische Ziele setzen. Ein sichtbarer Erfolg wird sich nicht von heute auf morgen einstellen, dafür aber dauerhaft eintreten. Patienten sollten sich durch die Perspektive einer gesünderen Zukunft motivieren und ein aktives, erfülltes Leben anstreben.
Haben Sie das Gefühl, nicht ohne fremde Hilfe Ihr Wunschgewicht erreichen zu können, dann sollten Sie am besten mit Ihrem Arzt sprechen. Unter Umständen kann Ihnen eine Kur, ein ärztlicher Ernährungsplan oder ein bestimmter Sportkurs für übergewichtige Menschen auf dem Weg zu einem gesünderen Gewicht helfen.
Ernährungsumstellung und Bewegungsplan bei Fettleibigkeit
Je nach Art und Stärke des Übergewichts ist eine neue Ernährungsform ein wichtiger Schritt hin zu einem leichteren Leben. Crashdiäten aus Zeitungen nützen dabei allerdings wenig für den dauerhaften Erfolg. Genauso ist es wichtig, wieder richtig in Schwung zu kommen und regelmässige Bewegung in den Alltag einzubauen. Daran muss sich der Körper jedoch erst gewöhnen, zu viel des Guten kann genauso schädlich sein wie mangelhafte Bewegung. Ein sinnvoller Bewegungs- und Sportplan, der regelmässige, kurze Sporteinheiten beinhaltet, ist ideal. Wenn Sie unsicher sind, dann sollten Sie sich am besten ärztlich beraten lassen.
Xenical – die Abnehmhilfe bei Fettleibigkeit
Patienten, die stark übergewichtig sind oder an Fettleibigkeit leiden, können auf Xenical zurückgreifen um nachhaltig abzunehmen. Xenical mit dem Wirkstoff Orlistat ist das einzige in Europa zugelassene Medikament zur Zügelung der Fettaufnahme im Körper. Es unterstützt Ihre Gewichtsreduktion, indem es die Fettaufnahme im Körper hemmt. Das nicht aufgenommene Fett wird wieder ausgeschieden und setzt so im Körper nicht in Form von Fettpolstern an. Der Körper muss dann auf seine eigenen Reserven zurückgreifen. Zusammen mit einer gesunden Ernährung und ausreichender Bewegung können übergewichtige Menschen so zu einem gesünderen Lebensstil finden.