Küssen verboten - Geschlechtskrankheiten durch Küssen

Wer an Geschlechtskrankheiten denkt, denkt bei den Übertragungswegen oft nur an den Geschlechtsverkehr. Doch viele Infektionen, die auf sexuellem Weg übertragen werden, sind auch beim Küssen eine Gefahr. Neben den klassischen Geschlechtskrankheiten zählen hierzu auch weitere Infektionen, die unangenehm oder gefährlich werden können.

Bakterielle Infektionen beim Küssen

Eine der häufigsten Geschlechtskrankheiten ist die Gonorrhö, auch Tripper genannt. Hervorgerufen durch das Bakterium Neisseria gnorrhoeae erfolgt die Infektion zumeist beim Geschlechtsverkehr. Allerdings können die Erreger neben der Schleimhaut der Gebärmutter und der Harnröhre auch den Rachenraum und den Enddarm besiedeln. Dementsprechend ist eine Ansteckung beim Küssen einer Person mit infizierter Mundhöhle möglich.

Ebenfalls ist der Erreger der Syphilis, Treponema pallidum pallidum, in der Lage, durch kleinste Verletzungen in der Schleimhaut in den Kreislauf einzudringen und so den Körper zu befallen. Eine Infektionsgefahr besteht vor allem bei Personen, bei denen die Syphilis-Infektion bereits so weit fortgeschritten ist, dass sie sich über den gesamten Körper ausgebreitet hat.

Der Weiche Schanker (Ulcus molle) ist eine in Österreich selten auftretende Geschlechtskrankheit. Allerdings ist das auslösende Bakterium Haemophilus ducreyi in tropischen Ländern sehr verbreitet und wird deswegen oftmals ungewollt aus dem Urlaub mitgebracht. Auch hier ist die Infektion durch Küssen möglich.

Infektionen durch Viren

Ähnlich wie der Erreger der Syphilis nutzt das Hepatitis B-Virus unter anderem Verletzungen der Schleimhäute, um sich im Körper einzunisten. Die Infektion wird aufgrund der langen Inkubationszeit, also der Zeit, die Zwischen Ansteckung und Ausbruch vergeht, oft erst sehr spät bemerkt. Auch das Humane Papillomvirus (HPV), das unter anderem zu Feigwarzen und zu Vorformen von Krebs im Genital-, Mund- und Rachenbereich führen kann, ist beim Küssen übertragbar.

Eine Infektion mit dem HI-Virus, das für die Auto-Immunkrankheit AIDS verantwortlich ist, gilt beim, Küssen als unmöglich. Zwar ist das Virus auch im Speichel betroffener Personen nachweisbar, die Menge an Erregern reicht jedoch nicht aus, um eine Infektion auszulösen.

Durch Küsse übertragbare Pilzinfektionen

Neben Viren und Bakterien gibt es weitere Erreger, die beim Küssen übertragen werden können. Vornehmlich handelt es sich hierbei um Pilze wie den Hefepilz Candida albicans. Pilzbefall im Mund- und Rachenraum kann bei Patienten mit bereits angeschlagenem Immunsystem zu Mundsoor führen. Hierbei werden die betroffenen Bereiche mit einem schleimigen Pilzteppich überzogen, der sich nur schwer von den Schleimhäuten lösen lässt.

Wirksame Vorbeugung

egen einige Erreger wie das Hepatitis B-Virus und das Humane Papillomvirus ist eine Impfung möglich. Grundsätzlich ist es in jedem Fall ratsam, auch beim Küssen die Anzahl der Partner in Grenzen zu halten, um sich nicht einem erhöhten Infektionsrisiko auszusetzen. Wer zudem die Grundregeln der Körperhygiene bei sich und seinen Partnern beachtet, senkt das Risiko einer Ansteckung beim Küssen ganz erheblich.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns
support@client-support24.com

Copyright © 2023 musik-medizin.at All rights reserved